zum Seitenanfang

Liebe Forschende und Forschungsinteressierte,


die Hochschule Darmstadt unterstützt und fördert Forschung und Transfer in vielfältiger Weise. Zu den internen Angeboten gehören hierbei insbesondere die Finanzierung von entsprechenden Aktivitäten und die Beratungsleistung der verschiedenen Einrichtungen. In dieser Ausgabe des FuE-Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Interne Forschungsförderung der h_da geben.

Mit besten Grüßen
Ihr FuE-Team im SFT

zum Seitenanfang

Förderberatung

Das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) unterstützt Sie bei der Anbahnung, Beantragung und Administration von Förderanträgen auf den Feldern Forschung und Transfer auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.

Kontakt: Ihre jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie unter https://h-da.de/forschung/ihre-ansprechpersonen

zum Seitenanfang

Reisekostenförderung

Die Hochschule gewährt auf Antrag und unter Vorbehalt der Verfügbarkeit der Mittel Zuschüsse zu Reisekosten im Rahmen von Dienstreisen zu Konferenzen und Workshops innerhalb Deutschlands von bis zu 1.000 Euro und im Ausland von bis zu 1.500 Euro pro Person und Kalenderjahr.

Voraussetzungen:
- Offiziell angenommener Beitrag
- Professor:innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Promovierende der h_da
- Beantragung vor Antritt der Dienstreise
- Bestätigung, dass keine Drittmittel im Projekt vorhanden sind, die hierfür verwendet werden können

Auswahlkriterien:
- Vollständigkeit der erforderlichen Unterlagen
- Reihenfolge des Antragseingangs
- Gegebenenfalls Rücksichtnahme auf budgetäre Beschränkungen (nur eine Person für Konferenzbeitrag wird gefördert)

Beantragung: Formlos schriftlich an Dr. Martin Loder mit:
- Einladung oder Annahme des Beitrags
- Angabe der Höhe der beantragten Förderung und der insgesamt entstehenden Reisekosten
- Information und Programm der Konferenz

Kontakt: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Hessen Horizon – Reisekosten

Zur Unterstützung von Vernetzungsaktivitäten und der Anbahnung einer EU-Antragstellung werden im Rahmen von Hessen Horizon über das SFT entsprechende Reisekosten innerhalb der EU mit bis zu 1.000 Euro pro Person und Kalenderjahr gefördert. Diese Reisekostenförderung läuft vorbehaltlich der Bewilligung durch das HMWK bis Ende 2025.

Voraussetzungen:
- Antragsberechtigt sind Professor:innen und Postdocs der h_da
- Reisekosten sollen der Vorbereitung eines EU-Antrages dienen

Auswahlkriterien: Konkrete Vernetzungsaktivitäten im Rahmen der Anbahnung eines EU-Antrages

Förderfähig sind: Reisekosten

Beantragung: Formlos schriftlich an Dr. Martin Loder mit:
- Angabe der Höhe der beantragten Förderung und der insgesamt entstehenden Reisekosten
- Allgemeine Information zur geplanten Reise
- Kurze Erläuterung zum Zweck der Reise

Kontakt und Antrag über: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Hessen Horizon – Erfolgsprämie EU-Forschungsprojekte

Die h_da honoriert die erfolgreiche Einwerbung von EU-Forschungsprojekten mit einer Prämie von 1.000 Euro. Diese wird der Projektleitung automatisch für die Finanzierung weiterer Forschungstätigkeiten bereitgestellt. Diese Förderung läuft vorbehaltlich der Bewilligung durch das HMWK bis Ende 2025.

Kontakt und Infos über: Dr. Alexander Fürstenberg (alexander.fuerstenberg@h-da.de, +49.6151.533-60785)

zum Seitenanfang

Forschungsverbundförderung

Die interne Forschungsverbundförderung dient der fachgebietsübergreifenden Vernetzung von Forschungsaktivitäten mit dem strategischen Ziel einer erfolgreichen Drittmittelförderung (EU-FRP, BMBF-Förderlinien, LOEWE, DFG, diverse Stiftungen etc.). Sie zielt auf den Auf- und Ausbau neuer Forschungskompetenzen und -schwerpunkte an der Hochschule. Je Projektantrag können bis zu 50.000 Euro für ein Jahr beantragt werden.

Voraussetzungen:
- Verbund von mindestens drei Professuren der Hochschule Darmstadt aus drei Fachbereichen zur fachgebietsübergreifenden Vernetzung von Forschungsaktivitäten
- Klar und plausibel definierte Perspektive für eine Drittmittelförderung oder die Akquise von Industriefördermitteln
- Wünschenswert ist der Einbezug neu berufener Professor:innen

Förderzeitraum: Regelförderung von 12 Monaten. Möglichkeit zur Beantragung einer Anschlussförderung um maximal weitere 12 Monate. Kostenneutrale Verlängerung in der Regel möglich.

Antragsfristen / Stichtag: jederzeit

Förderfähig sind:
- Sachmittel
- Personalmittel
- Kosten für Koordination fachbereichsübergreifender Forschungsaktivitäten
- Entlastung des Lehrdeputats je nach Notwendigkeit
- Gesondert zu begründende Reisekosten

Auswahlkriterien:
- Hohes Innovations- und Profilbildungspotenzial
- Zuordnung zu h_da-Forschungsprofilbereichen Digitalisierung und Gesellschaft, Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Energie
- Ausgewiesenes Forschungsprofil der Antragsteller:innen (insbesondere bisherige Drittmittel-projekte und Publikationsnachweise)
- Gute Perspektive für außerhochschulische Netzwerkbildung
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Einbindung in die Lehre
- Potenzial für Wissenstransfer

Es ist nicht erforderlich, dass beantragte Projekte mit Blick auf alle genannten Auswahlkriterien als bedeutsam erscheinen müssen.

Beantragung / notwendige Unterlagen: Antragsformular plus Projektskizze im Umfang von maximal 10 Seiten

Prozess: Überprüfung der Kriterien und Empfehlung seitens SFT (Dr. Loder). Diskussion und Entscheidung im Gremium für Interne Forschungsförderung zur Auswahl.

Zusammensetzung Gremium für Interne Forschungsförderung:
- Vizepräsident:in Forschung, Transfer und Nachhaltige Entwicklung
- Vorsitzende:r Senatsausschuss Forschung und Entwicklung
- Leiter:in Servicezentrum Forschung und Transfer
- Sachbearbeitung Interne Forschungsförderung
- ggf. interne/externe Gutachter:in

Auflage: Spätestens nach einem Jahr Abgabe eines Abschlussberichts (4 Seiten plus Anlagen wie beispielsweise Publikationen, Technische Berichte etc.)

Kontakt und Antrag über: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Einzelprojektförderung – Auf- und Ausbau Forschungskompetenz

Im Rahmen des Auf- und Ausbaus der Forschungskompetenz einzelner Fachgebiete können Einzelanträge beantragender Fachgebiete mit bis zu 10.000 Euro für 12 Monate gefördert werden. Im Fokus stehen insbesondere vorbereitende Projektarbeiten zu einem Drittmittelantrag.

Voraussetzungen:
- Einzelne Professorinnen und Professoren der h_da
- Einzelprojekte aus den Fachbereichen
- Angestrebter Drittmittelantrag

Förderzeitraum: maximal 12 Monate, ohne Möglichkeit der Verlängerung

Antragsfristen / Stichtag: jederzeit

Förderfähig sind:
- Sach- und Hilfskraftmittel zur Ergänzung der Grundfinanzierung
- Reisekosten soweit erforderlich

Auswahlkriterien:
- Hohes Innovations- und Profilbildungspotenzial
- Förderung der Drittmittelfähigkeit; insbesondere von neu besetzten Fachgebieten
- Schwerpunktbildung innerhalb eines bestimmten Fachgebiets sowie fachgebietsübergreifend
- Einbindung der Forschungsergebnisse in die Lehre der beantragenden Fachgebiete

Es ist nicht erforderlich, dass beantragte Projekte mit Blick auf alle genannten Auswahlkriterien als bedeutsam erscheinen müssen.

Beantragung / notwendige Unterlagen: Antragsformular plus Projektskizze im Umfang von 4 bis 6 Seiten

Prozess: Überprüfung der Kriterien und Empfehlung seitens SFT (Dr. Loder). Diskussion und Entscheidung im Gremium für Interne Forschungsförderung zur Auswahl.

Auflage: Anfertigung eines Abschlussberichts im Umfang von 2 Seiten plus Anlagen wie beispielsweise Publikationen, Technische Berichte etc.

Kontakt und Antrag über: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Antragsvorbereitung

Zur Unterstützung der Einwerbung externer Mittel für Forschung und Entwicklung werden Anträge von Professuren bis maximal 5.000 Euro gefördert.

Voraussetzungen:
- Unabdingbare Fördervoraussetzung ist die Verfolgung einer externen Drittmittelperspektive
- Explizite Benennung angestrebter Förderlinien
- Einzelne Professorinnen und Professoren der h_da

Förderzeitraum: maximal ein Jahr, ohne Möglichkeit der Verlängerung

Antragsfristen / Stichtag: jederzeit

Förderfähig sind:
- Hilfskraftmittel, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Reisekosten und Workshop-Kosten soweit erforderlich

Auswahlkriterien:
- Hohes Innovations- und Profilbildungspotenzial
- Konkrete Drittmittelperspektive
- Zur Antragsförderung angemessenes Drittmittelaufkommen (Verhältnismäßigkeit der Anschubförderung)
- Förderung der Drittmittelfähigkeit, insbesondere von neu besetzten Fachgebieten
- Schwerpunktbildung innerhalb eines bestimmten Fachgebiets sowie fachgebietsüber-greifend
- Einbindung der Forschungsergebnisse in die Lehre der beantragenden Fachgebiete

Beantragung / notwendige Unterlagen: Antragsformular plus Projektskizze im Umfang von 2 bis 3 Seiten schriftlich an Dr. Martin Loder

Prozess: Überprüfung der Kriterien und Empfehlung seitens SFT (Dr. Loder). Diskussion und Entscheidung durch Vizepräsident:in

Auflage: Bericht zum eingereichten Drittmittelantrag und der erfolgten Förderentscheidung

Kontakt und Antrag über: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Zuschüsse zur Organisation von Fachtagungen

Für die Organisation von Fachtagungen oder Workshops an der Hochschule Darmstadt können Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro beantragt werden.

Voraussetzungen:
- Fachtagung an der Hochschule Darmstadt
- Organisation durch und Mitwirkung von Professor:innen der Hochschule Darmstadt
- Mehrwert für die Profilbildung der Hochschule

Förderzeitraum: maximal 12 Monate, ohne Möglichkeit der Verlängerung

Antragsfristen / Stichtag: jederzeit

Förderfähig sind:
- Sach- und Personalmittel
- Honorare (für z.B. Speaker)
- Repräsentationskosten (wie z.B. Catering, Dekoration, Getränke)
- Reisekosten soweit erforderlich

Auswahlkriterien:
- Hohes Innovations- und Profilbildungspotenzial
- Zuordnung zu h_da-Forschungsprofilbereichen Digitalisierung und Gesellschaft, Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Energie
- Beteiligung mehrerer interner Professuren
- Durchführung in Kooperation mit externen Akteur:innen
- Netzwerkpotenzial
- Öffentlichkeitswirksamer Impact für die Hochschule
- Anschlussfähigkeit und Weiterverwertbarkeit der Ergebnisse

Es ist nicht erforderlich, dass beantragte Projekte mit Blick auf alle genannten Auswahlkriterien als bedeutsam erscheinen müssen.

Beantragung / notwendige Unterlagen: Antragsformular plus kurze Beschreibung der geplanten Fachtagung (2 Seiten)

Prozess: Überprüfung der Kriterien und Empfehlung seitens SFT (Dr. Loder). Diskussion und Entscheidung durch Vizepräsident:in

Auflage: Anfertigung eines Abschlussberichts im Umfang von 4 Seiten plus Anlagen wie beispielsweise Publikationen etc.

Kontakt und Antrag über: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Überbrückungsfinanzierung Wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen

Für bewilligte, demnächst startende Drittmittelprojekte kann für Personen mit befristeten Verträgen an der Hochschule eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu drei halben Monatsgehältern (50%-Stelle) beantragt werden. Diese Finanzierung gilt nicht für die sogenannten Mittelbaustellen.

Voraussetzungen:
- Bewilligtes, demnächst mit zeitlichem Versatz startendes Drittmittelprojekt
- Bestehender befristeter Vertrag von betroffenen Projektmitarbeiter:innen, die im kommenden Drittmittelprojekt eingesetzt werden sollen

Förderzeitraum: bis zu 3 Monate

Antragsfristen / Stichtag: jederzeit

Förderfähig sind: Personalmittel

Auswahlkriterien:
- Hohes Innovations- und Profilbildungspotenzial
- Personal- und Know-how-Sicherung für reibungslosen Projektstart

Es ist nicht erforderlich, dass beantragte Projekte mit Blick auf alle genannten Auswahlkriterien als bedeutsam erscheinen müssen.

Beantragung / notwendige Unterlagen: Antragsformular plus Zuwendungsbescheid und Bestätigung bestehender Personalvertrag

Prozess: Überprüfung der Kriterien und Empfehlung seitens SFT (Dr. Loder). Diskussion und Entscheidung durch Vizepräsident:in

Kontakt und Antrag über: Dr. Martin Loder (iff.sft@h-da.de, +49.6151.533-60227)

zum Seitenanfang

Publikationsunterstützung (Open Access-Mittel)

Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt hat mit mehreren Verlagen Verträge für Open Access-Publikationen abgeschlossen. Angehörige der Hochschule können bei den folgenden Verlagen von solchen Vereinbarungen profitieren:
- Springer Nature
- Wiley
- Elsevier
- ACM
- Royal Society of Chemistry
- De Gruyter
- Hogrefe PsyJOURNALS
- SAGE
- ACS (American Chemical Society)

Darüber hinaus hat die Bibliothek einen Fonds für Publikationen bei anderen Verlagen und in kleinerem Umfang auch für die Publikation von Open Access-Büchern eingerichtet. Die Mittel aus diesem Fonds sind allerdings begrenzt und werden nach dem „First-come-first-serve“-Prinzip vergeben.

Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gerne unter der Mailadresse open-access.bib@h-da.de an Katharina Emig (Bibliothek)

zum Seitenanfang

Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) – Unterstützung durch Forschungsreferent:innen

Eine individuelle Projektbetreuung und administrative Begleitung erhalten Sie hochschulweit durch das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT). Selbstverständlich und jederzeit gerne unterstützen wir Sie von der Phase der Ideen-Schärfung, der Suche nach einer geeigneten Förderlinie über die Antragsvorbereitung und -stellung bis hin zur Finanzadministration und dem Projektabschluss.

Direkter Link zu Ihren förderlinienbezogenen Ansprechpersonen

Alternativ als allgemeiner Kontakt: Dr. Frank Möller, frank.moeller@h-da.de

zum Seitenanfang

Forschungsstrukturförderung seitens der Forschungszentren

Die Forschungszentren ermöglichen fachbezogenen wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit. Für Sie als Forschende bieten und leisten die Forschungszentren unter anderem: Förderberatung, administrative Unterstützung bei Antragstellung zu den Themen des Zentrums, die Fortentwicklung und Verstetigung bestehender Kooperationsmechanismen innerhalb des Zentrums, den Auf- und sukzessiven Ausbau eines Kooperationsnetzwerks mit internen und externen Partnern, die Entwicklung und Durchführung verschiedener Veranstaltungsformate für Forschungsmarketing und Projektakquise sowie durch die Nutzung von Forschungsinfrastruktur (z.B. Labore).

Voraussetzungen / Rahmenbedingungen:

Mitgliedschaft in einem der Forschungszentren. Die Fördermöglichkeiten für Mitglieder greifen dort, wo andere Einrichtungen der Hochschule (z.B. SFT, Fachbereiche) bzw. Drittmittelgeber Lücken lassen bzw. wo fachspezifische Bedürfnisse bestehen.

Kontakt: Geschäftsführer:innen der vier Forschungszentren

- Forschungszentrum Angewandte Informatik (fz ai)
Dr. Lukas Kaupp, Telefon: +49.6151.533-60141, E-Mail: lukas.kaupp@h-da.de

- Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (fz dkmi)
Rita Vas-Deuschel, Telefon: +49.6151.533-60182, E-Mail: rita.vas-deuschel@h-da.de

- Forschungszentrum Material- und Prozesstechnik (fz mpt)
Philipp Seeger, Telefon: +49.6151.533-60177, E-Mail: philipp.seeger@h-da.de

- Forschungszentrum Nachhaltige Prozesse und Verfahren (fz npv)
Dr. Rainer Becker, Telefon: +49.6151.533-60215, E-Mail: rainer.becker@h-da.de

zum Seitenanfang

ikum – Unterstützung am Mediencampus

Das Institut für Kommunikation und Medien (ikum) des Fachbereichs Media fördert durch seine Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Transfer die wissenschaftliche Profilbildung am Mediencampus. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Journalismus, Kommunikation, KI, Daten, digitalen Medien und lebenslangem Lernen, wobei auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung zentrale Rollen spielen. Zudem stärkt das ikum die Vernetzung, den Wissenstransfer und den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Beratungsangebote und Veranstaltungsreihen.

zum Seitenanfang

Newsletter Forschung und Entwicklung

Dieser hochschulinterne Newsletter informiert Sie kurz und themenbezogen zu allgemeinen und grundsätzlichen Fragen von Forschung und Entwicklung. Erstellt wird er durch das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) in Zusammenarbeit mit der Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltige Entwicklung (VP FN).

zum Seitenanfang


Kontakt:
Dr. Frank Möller – Leitung Servicezentrum Forschung und Transfer
h_da University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3 | 64295 Darmstadt | frank.moeller@h-da.de
Website: h-da.de/forschung | Newsletter abonnieren oder abbestellen