Weitere Kurz-News aus der :ne Community
Aktionstag Re:think Plastic an der h_da
Am 29. Oktober findet von 13 bis 20 Uhr der Aktionstag Re:think Plastic an der h_da im Green Office und im Café Glaskasten statt – ein interaktives Veranstaltungsformat, das zeigt, wie einfach es sein kann, Plastik im Alltag zu reduzieren. Das vielfältige Programm umfasst eine Kleidertauschparty, Vorträge zum Thema Plastik, einen Filmabend, kreative DIY-Aktionen sowie einen Markt der Möglichkeiten mit regionalen Initiativen. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, zum Nachdenken anzuregen und gemeinsam praktische Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Alltag zu entdecken. Der Tag ist eine Kooperation zwischen der Verbraucherzentrale Hessen, dem Green Office, verschiedenen Fachbereichen und dem Interdisziplinären Studienbereich SuK. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach spontan vorbeischauen und dabei sein!
Neue Tauschbar an der h-da – Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft
Ab Wintersemester 2025/2026 startet in der Zentralbibliothek im Eingangsbereich die Tauschbar! Bringen Sie gut erhaltene Gegenstände mit und tauschen Sie diese gegen andere. Das Angebot richtet sich an alle Mitglieder der h_da und soll einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen leisten. Ziel ist es, das Angebot der Bibliothek zu erweitern und einen zusätzlichen Ort für Gemeinschaft, Austausch und Nachhaltigkeit an der h_da zu schaffen. Weitere Informationen zur Einweihung der Tauschbar folgen über die Website der Bibliothek – reinschauen lohnt sich!
Stadtradeln – Werde Teil des h_da-Teams
Auch in diesem Jahr nimmt die h_da wieder am Stadtradeln teil. Vom 7. bis 27. September heißt es: Kilometer sammeln und gemeinsam ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Gesundheit setzen! Egal ob auf dem Weg zur Hochschule, in der Freizeit oder im Urlaub – jeder geradelte Kilometer zählt! Einfach online registrieren, „h-da Team – fit für die Zukunft“ auswählen und die gefahrenen Kilometer bequem per App oder im Onlineportal eintragen.
Fahrradaktionstag am 20. August am Campus
Am 20. August findet von 11-17 Uhr ein Fahrrad-Aktionstag auf dem Campus Schöfferstraße, um die Fahrradreparatur-Station vor C19, statt. Neben Fahrradcodierung und Bike-Fitting können Sie auch mit kleineren Reparaturanliegen vorbei kommen, um Ihr Fahrrad z.B. startklar für das Stadtradeln zu machen. Sie erhalten Unterstützung mit Rat und Werkzeug. Bei einem allgemeinen Beratungscheck erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihr Fahrrad auf den Kopf stellen können, ohne sich schmutzig zu machen, wie Sie das Radlager auf Spiel prüfen oder die Bremsen nachjustieren. Die Teilnahme ist mit und ohne Anmeldung möglich. Der Tag ist eine Kooperation zwischen Gesundheitsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Techniker Krankenkasse und ADFC.
h_da-Beteiligung auf der Go.Bio.Fair am 6. September 2025
Am 6. September 2025 findet erneut die Go-Bio.Fair – der Markt für Umwelt und Nachhaltigkeit – auf dem Friedensplatz in Darmstadt statt. Die h_da wird sich erneut mit einem Informationstand zu ihren Themen im Feld Nachhaltige Entwicklung beteiligen. Wer sich mit seinem Thema am Stand präsentieren und mit der interessierten Bürger:innenschaft und themennahen Initiativen in den Austausch kommen möchte, kann sich gerne melden: greenoffice@h-da.de.
Frittenfett für Hausfassaden: Forschungsprojekt erhält LOEWE-Förderung
„Was früher Müll war, sind heute Sekundärrohstoffe“, sagt Professorin Dr. Iris Steinberg, die sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigt. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt „BioRaff4BioPCM“ arbeiten sie und ihr Team in einem großen Konsortium daran, aus Abfallfetten Dämmstoffe für Hausfassaden herzustellen. Das Vorhaben wird vom Land Hessen mit knapp 500.000 Euro gefördert. Am 24. Juni hat sich Wissenschaftsminister Timon Gremmels an der h_da über das Projekt informiert und den Fördervertrag übergeben. Mehr im impact-Beitrag.
„ECHT“: Anschub für Unternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft
“Enable Digital Product Passports with Chemicals Traceability for a Circular Economy“ – der Name ist kompliziert geraten. Und das „ECHT“ abgekürzte transdisziplinäre europäische Projekt ist ambitioniert: Es zielt darauf ab, Unternehmen aus dem Textilsektor in die Lage zu versetzen, Chemikalien rückverfolgbar zu machen und den Digitalen Produktpass (DPP) umzusetzen, der ab 2027 in der EU Pflicht wird. Dabei geht es nicht um die bloße Dokumentation. Vielmehr, weiß Projektleiter Dr. Jonas Rehn-Groenendijk von der itp:ne der h_da, gilt es, Denkweisen zu verändern und eine Transformation einzuleiten. impact berichtet zur Mitte der Projektlaufzeit.
Lehrprojekt mit Alnatura: Wie wirken Nachhaltigkeitsaussagen auf Produktverpackungen?
Dieser Frage sind Studierende der Wirtschaftpsychologie im jährlich stattfindenden Praxisprojekt mit Alnatura nachgegangen. Gemäß dem Projekttitel „Ganzheitliche Qualität - Produktkommunikation“ untersuchten sie sowohl Marken-Logos als auch Verpackungsmerkmale ausgewählter Alnatura Produkte hinsichtlich ihrer Strahlkraft und Wirkung. Die Studentin Julia Heckmann berichtet von ihren Erfahrungen auf dem Nachhaltigkeitsblog.
Nachhaltigkeitsblog der h_da sucht Blogger:in
An der h_da gibt es viele, die sich im Bereich Nachhaltige Entwicklung engagieren. Einige von ihnen kennen sich gar nicht und viele Aktivitäten gelangen nicht ans Licht der (Hochschul-) Öffentlichkeit. Das will der Nachhaltigkeitsblog ändern. Grundsätzlich sind alle h_da-Angehörigen eingeladen, über ihre Aktivitäten zu berichten. Wir suchen jedoch wieder zusätzlich eine feste studentische Unterstützung.
Key competencies in sustainability: a reference framework for academic program development (Wiek et al., 2011)
Der Artikel fasst zentrale Beiträge der Literatur über Schlüsselkompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit (z.B. systemisches und normatives Denken, zwischenmenschliche Kompetenz) zusammen und liefert damit u.a. eine Grundlage für die Weiterentwicklung akademischer Programme. Immer mehr Hochschulen machen sich auf den Weg, solche Kompetenzen umfassend in ihrem Lehrangebot zu verankern. Auch die Hochschule Darmstadt ist hier aktiv, z.B. mit ihrer Initiative im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung und im Rahmen der Innovations- und Transformationsplattform für Nachhaltige Entwicklung (itp:ne). Die Erkenntnisse des Artikels lassen sich für Studieninhalte, Lehre, Evaluation sowie in Einstellungsverfahren und Weiterbildung nutzen.