Weitere Kurz-News aus der :ne Community
Stellungnahme Klimarat: Kernfusion kann absehbar keinen Beitrag zur Erreichung der hessischen Klimaziele leisten
Der Wissenschaftliche Klimabeirat der Hessischen Landesregierung warnt vor zu großen Hoffnungen in die Fusionstechnologie. „Angesichts der vorliegenden Ergebnisse aus der Fusionsforschung verwundert der hohe Stellenwert, den die Fusion in der politischen Diskussion derzeit einnimmt“, erklärte der Vorsitzende des Beirates und h_da Professor Dr. Sven Linow anlässlich der Vorstellung einer Studie und einer Stellungnahme zur laserbasierten Kernfusion.
Pendler-Bike der Zukunft – h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „DaVe“
Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es wurde im h_da Projekt s:ne entwickelt und in Kooperation mit dem Industriepartner Ca Go Bike aus Koblenz umgesetzt. Gedacht ist es als schnelle und komfortable Alternative zum Auto. So soll eine Entlastung des öffentlichen Nahverkehrs und ein Beitrag zur Mobilitätswende erzielt werden. Bei einem Pressetermin im November wurde nun erstmals ein fahrbereiter DaVe-Prototyp präsentiert.
"Toolbox klimafreundliche Bauleitplanung": Projekt zwischen h_da und Gemeinde Fischbachtal
Bereits seit Anfang 2021 kooperieren die Odenwaldgemeinde und die h_da bei dem Thema klimafreundliche Bauleitplanung. Der gemeinsam entwickelte Leitfaden samt Checkliste wurde zu einer „Toolbox klimafreundliche Bauleitplanung“ ausgebaut. Ende September hat die Gemeindevertretung einstimmig beschlossen, ihre Bauleitplanungen daran auszurichten. Im impact-Interview spricht Prof. Dr. Birte Frommer, Professorin für Raum- und Umweltmanagement, über das Projekt.
rethink*rotor erhält Auszeichnung: Ausstellung im Glaskasten bis 20. Dezember
Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der h_da zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände oder Stadiondächer bauen lassen. Das Projektteam wurde nun im Namen der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. In einer Ausstellung im Glaskasten am Campus Darmstadt zeigt das transdisziplinäre Forschungsteam aktuell seine Ideen für eine Freilichtbühne der Zukunft. Die Ausstellung ist noch bis Freitag, den 20. Dezember 2024, von 9 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Rückblick auf den Tag der Nachhaltigkeit
Am 31. Oktober fand erneut der Tag der Nachhaltigkeit statt, diesmal unter dem Titel Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft. Gastgeber des Events war die TU Darmstadt, auf deren Gelände ein Ständemarkt mit Mitmachaktionen, Führungen und Workshops angeboten wurde. Zum Ausklang der gut besuchten Veranstaltung gab es eine Keynote von Maren Urner und Dennis Eversberg. Der Tag der Nachhaltigkeit findet jährlich in Kooperation zwischen der h_da, der EHD, der TU, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Forum für Verantwortung statt.
Studiengang Onlinekommunikation: Einblick in das Modul Nachhaltigkeitskommunikation
Lisa Usinger studiert Onlinekommunikation und gibt im Onkomm-Blog Einblick in das Modul Nachhaltigkeitskommunikation. Sie berichtet über einen Vortrag von Nachhaltigkeitsmanagerin Saskia Juretzek, Head of Sustainability bei der Tengelmann AG und Mitgründerin von Futurewoman und Futuretalks. Die Studierenden gewannen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Kommunikation von Nachhaltigkeit in Unternehmen verbunden sind.
Zahlreiche Aktionen bei der Woche der Abfallvermeidung im November
Das Green Office, der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen und die Abteilung Health, Safety and Environment haben sich an der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) im November beteiligt. Interessierte konnten an zahlreichen Aktionen mit Fokus auf Abfallvermeidung und Ressourcenschutz teilnehmen.
Nachhaltigkeitsblog der h_da sucht Blogger:in
An der h_da gibt es viele, die sich im Bereich Nachhaltige Entwicklung engagieren. Einige von ihnen kennen sich gar nicht und viele Aktivitäten gelangen nicht ans Licht der (Hochschul-) Öffentlichkeit. Das will der Nachhaltigkeitsblog ändern. Grundsätzlich sind alle h_da-Angehörigen eingeladen, über ihre Aktivitäten zu berichten. Wir suchen jedoch wieder zusätzlich eine feste studentische Unterstützung.
:ne lesens- und hörenswert
The 2024 state of the climate report: Perilous times on planet Earth (Ripple et al., 2024)
In diesem Artikel zeigen die Autor:innen anhand 35 jährlich erhobener planetarer „Vitalzeichen“ das weltweite Versagen eines raschen und sozial gerechten Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Energieträger auf. Eine Auflistung von Katastrophenereignissen der vergangenen 12 Monate verdeutlicht deren Zusammenhang mit dem Klimawandel. Anschauliche Grafiken und Tabellen illustrieren die Gefahren des Erreichens wichtiger Kipppunkte, zu denen auch der gesellschaftliche Zusammenbruch zählt. Die Autor:innen sehen es als ihre moralische Pflicht und die ihrer Institutionen, die Öffentlichkeit und ihre Entscheidungsträger:innen in aller Deutlichkeit vor den steigenden Risiken im System Planet Erde zu warnen. Auch Forschung und Lehre (z.B. Ringvorlesung) an der h_da folgen vielfach einem engagierten Verständnis von (angewandter) Wissenschaft, wie es der Artikel fordert: „Climate change instruction should be integrated into secondary and higher education core curriculums worldwide to raise awareness, improve climate literacy, and empower learners to take action.”
DG HochN Podcast „Re: Nachhaltige Hochschulen“: Folgen zu BNE, transformativen Skills und nachhaltigem Betrieb
In diesem Podcast tritt die DG HochN in den Dialog mit Expert:innen über die komplexen Herausforderungen im Hochschulsystem. Hören Sie von Best Practice Beispielen, Erfahrungen, Visionen, Projekten sowie innovativen Ideen deutscher Hochschulen auf ihren Transformationspfaden. Ab sofort bei Spotify, podcast.de sowie im DG HochN-Wiki.