Sie finden diese Ausgabe online unter :ne Newsletter. Er erscheint ca. alle zwei Monate. Empfehlen Sie den Newsletter gerne weiter (Anmeldung über Datenpflege). Über Ihre Ideen, Themenvorschläge und Anregungen zum Newsletter freuen wir uns – melden Sie sich dazu gerne bei sandra.mueller@h-da.de.

Inhalt:


zum Seitenanfang

Nachhaltigkeits-Netzwerk: h_da ist Mitglied der DG HochN

 

Seit Dezember 2021 ist die h_da institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Damit ist sie Teil einer bundesweiten Plattform zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung im Hochschulsystem.

Die DG HochN möchte dazu beitragen, dass alle deutschen Hochschulen bis 2030 sowohl die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) als auch den Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell verankern. Der Fokus liegt auf folgenden Themenfeldern und deren Zusammenwirken: Forschung, Lehre, Transfer, Betrieb, Governance, Transparenz und studentisches Engagement. Die DG HochN stellt auf ihrer Webseite Handlungsempfehlungen und Leitfäden für diese Bereiche zur Verfügung, die unter Mitwirkung von Expert*innen zahlreicher nachhaltigkeitsorientierter Hochschulen entstanden sind. Das gemeinsam betriebene, öffentliche HochN-Wiki dient als Wissensbasis.

Alle Angehörigen der h_da können von einer beitragsfreien Mitgliedschaft der DG HochN profitieren und die vielfältigen Angebote nutzen: über persönliche Vernetzung zu spezifischen Fragestellungen, Teilhabe an der Community, die Möglichkeit der Teilnahme und Initiierung von DG-Hubs oder bedarfsbezogener kollegialer Beratung. Interesse an einer Mitgliedschaft? Wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Schreider (Initiative: Nachhaltige Entwicklung in der h_da (ine@h-da.de)) oder Eva Schäfer (ZOE Nachhaltige Entwicklung (info.ne@h-da.de)).

zum Seitenanfang

h_da im DBU-Projekt zur Nachhaltigkeitsbewertung

 

Die h_da nimmt als Pilothochschule an einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt zur Nachhaltigkeitsbewertung an Hochschulen teil. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Remmer Sassen von der TU Dresden. Ziel ist die Entwicklung eines standardisierten webbasierten Benchmark-Systems zur Nachhaltigkeitsbewertung an Hochschulen. Dieses soll Fortschritte messbar machen, Verbesserungspotenziale aufzeigen sowie die Vergleichbarkeit mit anderen Hochschulen ermöglichen. Gleichzeitig zielt das Projekt darauf, bei allen beteiligten Hochschulen für die Akzeptanz von nachhaltigkeitsbezogenen Benchmark-Aktivitäten zu werben, um Nachhaltige Entwicklung noch gezielter zu fördern.

Fünf Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt: Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer und Governance. Zu jedem Handlungsfeld sind zwei Workshops und eine Online-Befragung geplant. Zunächst findet eine systematische Recherche in einschlägigen Veröffentlichungen durch das Projektteam der TU Dresden statt. Die dabei identifizierten Indikatoren werden im ersten Workshop gesichtet und hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit bewertet. Im zweiten Workshop erfolgt die Festlegung der Indikatoren. Zusätzlich wird in jedem Handlungsfeld eine anonyme Online-Umfrage innerhalb der Teilprojektgruppen durchgeführt, deren Ziel die Bewertung der identifizierten Indikatoren nach Praktikabilität und Relevanz ist, und die offene Fragen für weitere Ideen enthält.

Neben den Pilothochschulen, die das gemeinsam entwickelte System auch in der Anwendung testen werden, sind deutschlandweit interessierte Hochschulen beteiligt. Projektstart war bereits im April 2021. Projektende ist der 31.03.2024. Die h_da hatte zunächst als interessierte Hochschule teilgenommen und engagiert sich jetzt als Pilothochschule.

Wer interessiert ist, Fachwissen in die Entwicklung gemeinsamer Indikatoren für eines der Handlungsfelder einzubringen, wendet sich bitte an Eva Schäfer: info.ne@h-da.de

zum Seitenanfang

Einblick in "DELTA – Darmstädter Energielabor für Technologien in der Anwendung"

 

In der Ringvorlesung am 20. Januar berichteten Dr. Christina West (h_da) und Thomas Kohne M. Sc. M. Sc. (TU Darmstadt) aus dem vom BMWK geförderten Reallabor der Energiewende "DELTA – Darmstädter Energielabor für Technologien in der Anwendung". Ausgehend von der These, dass Städte durch eine energieeffizientere Ausrichtung und die Reduktion von CO2 einen wesentlichen Hebel zur Erreichung der Klimaziele besitzen, hat DELTA folgendes Ziel: Die Optimierung des Darmstädter Energiesystems durch die Schaffung von interagierenden energieoptimierten Quartieren. Etwa indem ungenutzte Abwärme aus Industrieanlagen zum Heizen von Gebäuden genutzt wird, um damit fossile Energieträger zu ersetzen.
DELTA setzt an den vorhandenen physisch-materiellen Strukturen der Stadt an: am Bestand von Wohngebäuden, Industrieanlagen, Mobilitätsinfrastruktur, Energienetzen. Dabei geht es über einen rein technisch-technologischen Ansatz hinaus, da auch die Bedürfnisse der Nutzer*innen mit deren daraus resultierenden Energieverbräuchen im Fokus stehen. In der "Energie-Akademie" von DELTA werden daher zukünftige urbane Lebens- und Arbeitsmodelle diskutiert und experimentiert. Dabei sollen auch Hinweise für den Umgang mit regulatorischen Hemmnissen in die Diskussion eingebracht werden. Ziel ist es, das Wissen der Stadt mit Zutun möglichst vieler Akteure und Menschen zu erweitern, um damit zukunftsfähige Umsetzungsideen und deren Governance zu entwickeln.

Wer sich ein Bild über die Kernfragestellungen, den methodisch-technischen Ansatz und die Teilprojekte von DELTA machen möchte, erfährt dies im Video-Mitschnitt. Dort berichtet Dr. Christina West auch über die h_da-Teilprojekte „Ressourcenschonung durch Urbane Sharing Modelle“ und die „Energie-Akademie“.

zum Seitenanfang

Abschluss Ringvorlesung mit Oberbürgermeister Partsch und Schneidewind

 

Am 17. Februar 2022, von 18 bis 19:45 Uhr, findet der Abschluss der Ringvorlesung "Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung – Wie wollen wir leben? Die Zukunft von Innenstädten“ statt. Studierende präsentieren die Ergebnisse der drei spannendsten Projektideen aus dem Begleitseminar zum Abschluss dem Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch und weiteren Interessierten: Greenhouse, Gude Stops und Space Sharing. Zuvor gibt Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister und Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal, einen Input zum Thema „Zukunftsvision – von anderen Städten lernen“. Anschließend an seinen Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit den Teilnehmenden der Ringvorlesung. Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten und das gesamte Programm finden Sie hier. Hintergrund: Lehrende und Studierende aus der hochschulweiten „Initiative: Nachhaltige Entwicklung“ (i:ne) konzipieren und veranstalten die Ringvorlesung unter breiter Beteiligung der h_da-Fachbereiche. Flankierend zur Ringvorlesung arbeiten sich die Studierenden tiefer in die Thematik ein und beleuchten verschiedene Handlungsfelder.


 

zum Seitenanfang

Weitere Kurz-News aus der :ne Community

Europäische Zusammenarbeit: Nicole Saenger im Podcast “Campus Europa”
Nicole Saenger, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltige Entwicklung, spricht im Podcast “Campus Europa” des Vereins “Deutscher Akademischer Austauschdienst” (DAAD) über europäische, wissensbildende Teamarbeit zur Förderung der europäischen Integration und Innovation. Als Vertreterin der europäischen Hochschulallianz “European University of Technology” (EUt+) erklärt sie, wie es möglich ist, durch Zusammenarbeit engagierter Studierender und wissenschaftlicher Institutionen nachhaltige Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit zu erarbeiten.

Neues AStA-Referat „Ökologische Nachhaltigkeit“
Linda Großmann und Joshua Gelderblom sind gemeinsam für das Referat ökologische Nachhaltigkeit des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zuständig. Gemeinsam möchten sie die Hochschule Darmstadt nachhaltiger gestalten und die Nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Wie genau, erzählen sie im Interview im Nachhaltigkeitsblog.

Der innere Schweinehund — Neues aus dem Podcast zur Mobilitätswende
Der „innere Schweinehund“ hat in dieser Folge seinen großen Auftritt. Jeder kennt ihn – warum hören wir auf ihn? Warum fällt es uns oft so schwer, unser (Mobilitäts-)Verhalten zu verändern? Welche schlauen Strategien, kreativen Konzepte und alternative Angebote können dabei helfen, ihn einfach mal zu ignorieren? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Christina Janssen mit ihren drei Gästen aus praktischer, politischer und wissenschaftlicher Sicht in einer neuen Folge der Podcasteihe "Wenn möglich, bitte wenden!" der Hochschule Darmstadt, HEAG mobilo und Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Neue Beiratssprecherin im ZNWU
Das Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (ZNWU) hat Katrin Redmann, Innovationsexpertin bei SAP Deutschland, zur neuen Beiratssprecherin gewählt. Als eine ihrer Kernaufgaben nennt die Sprecherin, die äußerst vielfältige Praxiskompetenz des Beirates in ein produktives Wechselspiel mit der Entwicklung des ZNWU zu bringen. In der Meldung zur Wahl der neuen Beiratssprecherin auf der Webseite der h_da können Sie mehr erfahren. 


zum Seitenanfang

:ne lesenswert

Learning to collaborate while collaborating: advancing interdisciplinary sustainability research (Freeth & Caniglia 2019). Die beiden Autoren beleuchten in ihrem Artikel die Teamarbeit in transdisziplinären Prozessen. Es geht um Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Menschen verschiedener Fachrichtungen, u.a. das notwendige Heraustreten aus der eigenen Komfort-Zone und die damit einhergehenden Unsicherheiten. Sie beschreiben, wie ein effektives Zusammenarbeiten in transdisziplinären Teams möglich ist, z.B. welche Haltung notwendig ist, um gut voneinander lernen zu können.


zum Seitenanfang

Veranstaltungen

Wann

Was

Wer

Wo

Donnerstags um 12:15 Uhr (läuft noch bis 12. Februar

W:NE Seminarreihe: Wirtschaft im Dialog zu: nachhaltige Entwicklungen

h_da

digital

Dienstags um 18:05 Uhr (läuft bis 15.02.)

Ringvorlesung Erdsystemforschung

TU Darmstadt

digital

10. Februar 2022 (14-16:15 Uhr)

#DBUdigital Online-Salon „Transformative Methoden - Potential zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen“

DBU

digital

17. Februar 2022 (18-19:45 Uhr)

i:ne Ringvorlesung „Herausforderung Nachhaltige Entwicklung“: Wie wollen wir leben? Die Zukunft von Innenstädten

h_da

digital

23. Februar 2022 (19:30 Uhr, jeden letzte Mittwoch im Monat)

Die Darmstädter Klimarunde

Darmstädter Klima- und Umweltgruppen

digital

25. Februar 2022 (10-14 Uhr)

Online-Barcamp: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation

digital

14.-18. März 2022

Darmstädter Tage der Transformation 2022

h_da, Schader-Stiftung

Schader-Stiftung

17. März 2022

tF-Symposium 2022: Lösungen entwickeln und erproben

h_da, Schader-Stiftung

Schader-Stiftung

31.März.- 2. April 2022

12. Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Europäische Akademie Otzenhausen (Anmeldung bis 20.02.)

66620 Nonnweiler, Saarland

20. Mai 2022 (9-17 Uhr)

Symposium „Klimawandel und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“

HAW Hamburg

Hamburg

zum Seitenanfang


Nachhaltigkeitsmanagement
h_da University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3 | 64295 Darmstadt | nachhaltigkeitsmanagement@h-da.de
An-/Abmelden für: Interne | An-/Abmelden für: Externe | Website: h-da.de/hochschule/nachhaltig