|
Präsidentenwahl: Öffentliche Befragung
Zur Präsidentenwahl der Hochschule Darmstadt werden eine Kandidatin und ein Kandidat antreten. Sie wurden am vergangenen Montag von der Findungskommission, die sich paritätisch aus Mitgliedern des Hochschulrates und des Senates zusammensetzt, vorgeschlagen: Prof. Dr. Carola Jungwirth, bis März 2020 Präsidentin der Universität Passau und Inhaberin der Lehrstuhls BWL / Governance, und Prof. Dr. Arnd Steinmetz, h_da-Vizepräsident für Digitalisierung und Internationalisierung. Am Dienstag, dem 1. Februar 2022, stellen sich beide mit einem zehnminütigen Vortrag der Öffentlichkeit vor und beantworten im Anschluss jeweils 50 Minuten lang Fragen von den Frageberechtigten der im h_da-Senat vertretenen hochschulpolitischen Listen.
Die Befragung findet von 11:00 Uhr bis 13:15 Uhr im Audimax auf dem Campus Dieburg statt. Für alle Interessierten ist die Veranstaltung per Videolink zugänglich. Die Zugangsdaten werden in den kommenden Tagen per Mail verschickt. Die Wahl selbst findet am 8. Februar statt. Die Amtszeit von Prof. Dr. Ralph Stengler als Präsident der Hochschule Darmstadt endet zum Sommersemester 2022. Den vollständigen Text mit weiteren Informationen zur Präsidentenwahl können Sie auf der h_da-Website nachlesen.
zum Seitenanfang
Studierendenhaus: Bezug im Frühjahr
Auch während der vorlesungsfreien Zeit im Februar und März wird im Studierendenhaus intensiv gearbeitet, genauer gesagt: im Untergeschoss des Neubaus. Dort hatte es im vergangenen Sommer einen Wasserschaden gegeben, durch den sich Einzug und Inbetriebnahme erheblich verzögert haben. Nun soll das Studierendenhaus bis zum Beginn des Sommersemesters fertiggestellt werden. Dann ist es endlich so weit – sofern nicht noch einmal etwas gänzlich Unvorhergesehenes geschieht: Die Service-Abteilungen für unsere Studierenden können dann ins Gebäude einziehen, das Lernzentrum, die Seminarräume und das Campusrestaurant Schöffers ihren Betrieb aufnehmen. Ein Meilenstein für die bauliche Entwicklung unserer Hochschule und das Campusleben.
zum Seitenanfang
Polytechnic Summit an der h_da: Call for Papers
Die h_da richtet in diesem Jahr den „Polytechnic Summit“ der Global Partners European Alliance (GPEA) aus. Der Summit findet vom 28. Juni bis 1. Juli 2022 als Hybridformat statt, die Teilnahme wird nach aktuellem Planungsstand sowohl vor Ort am Campus Schöfferstraße als auch online möglich sein. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen u.a. die Themen Studiengangdesign, praxisorientiertes Lernen, Internationalisierung und Nachhaltigkeit. Zudem steht in diesem Jahr erstmals auch der Themenbereich „Angewandte Forschung“ auf der Agenda. Konkret soll die Frage erörtert werden, was Forschung in einem von der Lehre dominierten Umfeld charakterisiert und wie praxisnahe Forschungsprojekte in die Lehre einfließen können.
Auf dem Polytechnic Summit kommen jedes Jahr führende Köpfe aus dem Bereich „Polytechnic Education“ zusammen. Das Forum bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern, neue Kooperationen anzubahnen und sich über Innovationen in den Bereichen Curriculum, Didaktik und Best-Practice-Beispiele in der Lehre auszutauschen. Neben der h_da sind traditionellerweise die TU Dublin und weitere strategische Partnerhochschulen der h_da u.a. aus den USA (Purdue University, University of Wisconsin – Stout), Großbritannien (Coventry University) und der Schweiz (Hochschule Luzern) auf der Konferenz vertreten. Konferenzsprache ist Englisch. Papers können bis zum 4. April 2022 über „Easy Chair“ eingereicht werden. Ausführliche Informationen in englischer Sprache finden Sie auf der Projektwebsite.
Parallel zum Polytechnic Summit sind als sogenannte „co-located events“ Workshops der EUt+ Labs geplant, weitere Informationen dazu folgen im nächsten Newsletter.
zum Seitenanfang
Nachhaltigkeits-Netzwerk: h_da ist Mitglied der DG DG HochN
Seit Dezember 2021 ist die h_da institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Damit ist sie Teil einer bundesweiten Plattform zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung im Hochschulsystem.
Die DG HochN möchte dazu beitragen, dass alle deutschen Hochschulen bis 2030 sowohl die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) als auch den Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell verankern. Der Fokus liegt auf folgenden Themenfeldern und deren Zusammenwirken: Forschung, Lehre, Transfer, Betrieb, Governance, Transparenz und studentisches Engagement. Die DG HochN stellt auf ihrer Webseite Handlungsempfehlungen und Leitfäden für diese Bereiche zur Verfügung, die unter Mitwirkung von Expert*innen zahlreicher nachhaltigkeitsorientierter Hochschulen entstanden sind. Ein gemeinsam betriebenes, öffentliches DG HochN – Wiki dient als Wissensbasis.
Alle Angehörigen der h_da können von einer beitragsfreien Mitgliedschaft der DG HochN profitieren und die vielfältigen Angebote nutzen: über persönliche Vernetzung zu spezifischen Fragestellungen, Teilhabe an der Community, die Möglichkeit der Teilnahme und Initiierung von DG-Hubs oder bedarfsbezogener kollegialer Beratung. Interesse an einer Mitgliedschaft? Wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Schreider, Koordinatorin der Initiative: Nachhaltige Entwicklung in der h_da (ine@h-da.de) oder Eva Schäfer, Leiterin der Zentralen Organisationseinheit Nachhaltige Entwicklung (info.ne@h-da.de). Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite der DG HochN.
zum Seitenanfang
Zukunft der Hochschullehre: Tag der Lehre und des Lernens am 11. Februar
Welche Erfahrungen haben Lehrende und Studierende mit der digital gestützten Lehre in Coronazeiten gemacht? Was lässt sich daraus ableiten für die weitere Gestaltung der Lehre und des Lernens? Mehr als 100 engagierte h_da-Mitglieder haben sich in diesem Wintersemester in einer Veranstaltungsreihe zu Zukunftsperspektiven für die Hochschullehre ausgetauscht. Nach einer meinungsstarken Auftaktveranstaltung mit Impulsen aus Baden-Württemberg und Ergebnissen der hochschulweiten Studierendenbefragungen an der h_da haben Studierende und Lehrende in zwei getrennten Konferenzen die weiterführenden Diskussionspunkte für die h_da gesetzt.
Studierende wünschen sich beispielsweise auch zukünftig asynchrone Onlineveranstaltungen in Verbindung mit Tutorien, mehr alternative Prüfungsformen in den Modulhandbüchern und mehr interdisziplinäre Projekte. Doch wie weit reicht die Veränderung? Die Lehrendenkonferenz hat fünf große Themenbereiche in den Blick genommen: Interdisziplinarität, verändertes Rollenverständnis, neue Lehr-Lernsettings, Internationalisierung und Didaktik. In allen Arbeitsgruppen wurden unterschiedliche Standpunkte und Erfahrungen diskutiert, weiterführende Fragen aufgeworfen und gemeinsam Umsetzungsideen entworfen.
Der Tag der Lehre und des Lernens am Freitag, 11. Februar, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr, wird unmittelbar an diese Punkte anknüpfen. Im Fokus stehen neue und bewährte Lehr- und Lernsettings, die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung der Lehrenden- und Studierendenrolle, die Herausforderungen der Inter- und Transdisziplinarität sowie Perspektiven der Internationalisierung. Anschließend werden die diesjährigen h_da-Lehrpreise vergeben. Weitere Informationen finden sich auf der h_da-Website.
zum Seitenanfang
Arbeiten am häuslichen Arbeitsplatz: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung
Die Beschäftigtenbefragung zum Thema „Homeoffice“ und zur „Dienstvereinbarung zAhA“, die ein Team um Prof. Dr. Claudia Schmeink vom Fachbereich GW im Sommer durchgeführt hat, ist ausgewertet. 477 Fragebögen wurden online abgegeben. Das Kernergebnis lautet: Ein Großteil der Beschäftigten wünscht sich, auch künftig vom häuslichen Arbeitsplatz aus arbeiten zu können. Dies wurde von der Mehrzahl der Befragten als insgesamt flexibler, effektiver, produktiver und familiengerechter eingeschätzt. Um dem Rechnung zu tragen, sollen die Verhandlungen über eine weitere Anpassung der „Dienstvereinbarung zAhA“, die das zeitweise Arbeiten am häuslichen Arbeitsplatz regelt, im Laufe dieses Jahres zwischen dem neuen Präsidium und den Interessenvertretungen fortgeführt werden. Die detaillierten Ergebnisse der Befragung finden Sie auf unserer Intranetseite „Einblicke“.
zum Seitenanfang
Workshop: „Herausforderungen im Home-Office"
Am 24. Februar 2022 findet von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und alternativ am 02. März 2022 von 14 Uhr bis 16:30 Uhr ein Online-Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Erholungsqualität im Zeitalter ständiger Erreichbarkeit“ zum Thema „Herausforderung Home-Office – Tipps für mehr Balance und Erholung“ statt. Im Workshop geht es um Strategien, die dabei unterstützen, die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben aktiver zu gestalten. Teilnehmen können Beschäftigte und Studienteilnehmer*innen. Die Teilnahme ist grundsätzlich während der Dienstzeit möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Flyer und Anmeldelink gibt es auf der Intranetseite „Einblicke“.
zum Seitenanfang
Neustart: „impact“ mit englischer Microsite
Eine wichtige Etappe in der Forschungskommunikation der h_da: Unser Wissenschaftsmagazin impact gibt es jetzt auch auf Englisch. Von den inzwischen mehr als 100 Artikeln wurde für den Start der englischen Microsite ein kleiner Teil durch einen erfahrenen Fachübersetzer ins Englische übertragen. Neu hinzukommende Artikel werden künftig zu einem beträchtlichen Teil ebenfalls auf Englisch veröffentlicht. Zudem bietet impact nun – neben einem frischeren Seiten-Design – auch neue Details wie eine Suchfunktion, thematische Filter und die Rubrik „Über uns“ zu den Macherinnen und Machern des Magazins. Neugierig…? impact.h-da.de/
zum Seitenanfang
| |