- English version below - 

zum Seitenanfang

Inhalt

+++ Freiflächenwettbewerb Campus Schöfferstraße +++ Zweite „Lab Night“ in der Wasserbauhalle +++

zum Seitenanfang

Neugestaltung Campus Schöfferstraße: Ergebnisse des Freiflächenwettbewerbs

Der Wettbewerb zur Gestaltung der Außenanlagen am Campus Schöfferstraße ist abgeschlossen: Die Jury hat die drei überzeugendsten Konzepte ausgewählt, von denen eines die Grundlage für die Neugestaltung bilden wird. Das Ziel ist eine bessere Aufenthaltsqualität für Studierende und Beschäftigte. „Wir entwickeln unseren zentralen Campus zu einem grünen Campus weiter“, sagt h_da-Kanzler Dr. Thomas Bartnitzki. „Mehr Bäume und grüne Inseln tragen zur Klimaanpassung bei. Gezielt gestalteter Grünraum mit mehr Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten wird unseren Campus noch stärker zu einem Ort machen, an dem man sich gerne aufhält oder zusammen lernt.“

Der im Herbst 2023 ausgelobte Wettbewerb richtete sich an interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften von Landschaftsarchitekturbüros und Künstler*innen. Insgesamt reichten 15 Teams aus dem In- und Ausland ihre Entwürfe ein. Im nächsten Schritt wird nun mit den drei Preisträgern über Beauftragung und Umsetzung verhandelt. Voraussichtlicher Baubeginn ist 2028. Das Vorhaben wird aus HEUREKA-Mitteln des Landes Hessen finanziert. Im ersten Bauabschnitt werden zunächst circa 14.000 Quadratmeter der insgesamt rund 80.000 Quadratmeter Fläche umgestaltet und die Kunst-am-Bau-Maßnahme umgesetzt. Die Kostenschätzung hierfür liegt bei rund 5 Millionen Euro.

Das Team des Ateliers Loidl Landschaftsarchitekten (Berlin) mit dem Künstler Martin Binder (Berlin) ging als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Der zweite Preis ging an das Team von Klaus + Salzberger Landschaftsarchitekten (Eching in Niederbayern) und Studioniemeyer (München). Den dritten Preis erhielt der Entwurf von Planorama GmbH (Berlin) und Stefan Sous, Meisterschüler (Düsseldorf). Die Abbildung zeigt eine Ansicht des erstplatzierten Entwurfs. Einen ausführlichen Text finden Sie auf der h_da-Website.

zum Seitenanfang

Zweite Lab Night in der Wasserbauhalle: Klassik trifft Klubkultur

Am Donnerstag, 6. Februar 2025, findet in der Wasserbauhalle (B13), die zu diesem Anlass treffenderweise in „wasserBARhalle“ umbenannt wird, die zweite „Lab Night“ statt. Nachdem die erste Veranstaltung auf große Begeisterung stieß, hat sich das Team aus Studierenden und Professor*innen der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Media sogleich an die Vorbereitung der zweiten Ausgabe gemacht und hochkarätige Ensembles aus der Region für ein lockeres Konzertformat gewonnen. Mit kurzen, vorwiegend klassischen Programmen stellen sich die Musiker*innen vor. Dazwischen bleibt für die Gäste bei Snacks und Getränken Zeit, sich auszutauschen und zu netzwerken. Ab circa 22.00 Uhr sorgt dann ein DJ-Team für Klubkultur, Grooves und Tanzlaune. Alle sind herzlich eingeladen! Der Eintritt kostet für Studierende 5 Euro, regulär 10 Euro. Einlass ist den ganzen Abend über ab 18.45 Uhr. Tickets gibt es ab Ende dieser Woche im Vorverkauf, Resttickets an der Abendkasse. Auf impact finden Sie einige Eindrücke vom letzten Mal.

zum Seitenanfang


 

zum Seitenanfang

Content

+++ Results of the Schöfferstraße campus landscape architectural competition +++ Second ‘Lab Night’ in the hydraulic engineering lab +++

zum Seitenanfang

Redesign of the Schöfferstraße campus: results of the landscape architectural competition

The competition to design the outdoor facilities at the Schöfferstraße campus has been finalised: The jury has selected the three most convincing concepts, one of which will form the basis for the redesign. The aim is to improve the quality of stay for students and employees. ‘We are developing our central campus into a green campus,’ says Chancellor Dr Thomas Bartnitzki. ‘More trees and green islands contribute to climate adaptation. Purposefully designed green spaces with more places to sit and relax will make our campus even more of a place where people enjoy spending time or learning together.’

The competition, which was launched in autumn 2023, was aimed at interdisciplinary working groups consisting of landscape architecture firms and artists. A total of 15 teams from Germany and abroad submitted their designs. The next step will now be to negotiate with the three prizewinners about commissioning and realisation. Construction is expected to begin in 2028 and the project will be financed by HEUREKA funds from the state of Hesse. In the first construction phase, around 14,000 square metres of the total area of around 80,000 square metres will be redesigned and the art-in-architecture measure implemented. The cost estimate for this is around 5 million euros.

The team from Atelier Loidl Landschaftsarchitekten (Berlin) with the artist Martin Binder (Berlin) emerged as the winner of the competition. Second prize went to the team from Klaus + Salzberger Landschaftsarchitekten (Eching in Lower Bavaria) and Studioniemeyer (Munich). Third prize went to the design by Planorama GmbH (Berlin) and Stefan Sous, Meisterschüler (Düsseldorf). The illustration shows a view of the first prize-winning design.

zum Seitenanfang

Second Lab Night: classical music meets club culture in the hydraulic engineering lab

On Thursday, 6 February 2025, the second ‘Lab Night’ will take place in the Wasserbauhalle (hydraulic engineering lab), which will be aptly renamed the ‘wasserBARhalle’ for the occasion. After the first event was met with enthusiasm, the large team of students and professors from the Departments of Civil and Environmental Engineering and Media immediately set about preparing the second edition and recruited high-calibre ensembles from the region for a relaxed concert format. The musicians introduce themselves with short programmes ranging from classical music to jazz, rock and pop. In between, guests will have time to socialise and network over snacks and drinks. Later in the evening, a DJ team will provide grooves and a dance atmosphere. Everyone is cordially invited! Admission is from 6.45 pm. Admission costs 5 euros for students, regular admission 10 euros. See impact for some impressions from last time.

zum Seitenanfang


Präsident der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3 | 64295 Darmstadt | praesident@h-da.de
Newsletter abbestellen: hier