|
- English version below -
zum Seitenanfang
+++ Hochschulpakt 2026–31 +++ Rückblick EUT+ Darmstadt Week +++ HR Award +++ „CommuniTeach“ ist online +++ h_da auf dem Hessentag +++ Fokusräume im Hochhaus buchbar für alle +++
zum Seitenanfang
Hochschulpakt 2026–2031: Aktueller Stand der Verhandlungen
Was ist der Hochschulpakt? Der Hochschulpakt ist eine langfristige Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und den staatlichen Hochschulen. Er regelt die Grundfinanzierung der Hochschulen über mehrere Jahre hinweg – aktuell für den Zeitraum 2026 bis 2031. Ziel ist es, einen verlässlichen Rahmen für Personal, Studium und Forschung zu schaffen. Der Hochschulpakt ist damit eine tragende Säule für die strategische Weiterentwicklung unserer Hochschule.
Stand der Verhandlungen: Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat ein erstes Budgetmodell vorgelegt. Es sieht nur moderate Mittelsteigerungen vor – bei gleichzeitig deutlich steigenden Tarif- und Sachkosten. Besonders kritisch ist, dass für die Jahre 2026 und 2027 keinerlei Ausgleich dieser Mehrkosten vorgesehen ist. Erst ab 2028 sind Teilkompensationen geplant; ein vollständiger Ausgleich soll laut Modell ab 2030 erfolgen. Die hessischen Hochschulen haben ihre Unzufriedenheit mit diesem Vorgehen in einer gemeinsamen Pressemitteilung geäußert.
Was bedeutet das für die Hochschule Darmstadt? Der Haushaltsplanentwurf des HMWK bringt für die Jahre 2026 und 2027 reale Budgetverluste für die h_da mit sich. Ursache sind nicht ausgeglichene Kostensteigerungen durch Inflation und Tarifabschlüsse sowie eine faktische Mittelkürzung. Allein in diesen beiden Jahren summieren sich die nicht kompensierten Selbstbehalte für die h_da auf über 6 Millionen Euro. Daraus resultiert ein Konsolidierungsbedarf von 3,8 Prozent im Jahr 2026 und weiteren 1,5 Prozent im Jahr 2027 – eine erhebliche strukturelle Belastung. Besonders schwierig ist die Lage für Hochschulen wie die h_da, die im Rahmen des 300W-Programm (s. Stichpunkt „Betreuungsrelation“) bereits zusätzliches Personal aufgebaut haben, da die dafür vorgesehenen Zuschüsse erst zeitversetzt ab 2026 fließen. Dadurch entstehen zusätzliche Vorfinanzierungsrisiken. Die genannten Zahlen beruhen auf dem derzeitigen Planungsstand und sind noch nicht abschließend verifiziert.
Ausblick & Zeitplan: Derzeit befinden wir uns in intensiven Gesprächen mit dem HMWK. Ziel ist es, eine tragfähige Lösung für die tarifbedingten Mehrkosten und einen Inflationsausgleich zu erreichen. Der aktuelle Zeitplan lautet:
Ende Juni: Abschluss der Verhandlungen Anfang Juli: Information der Gremien (Senat, Hochschulrat) Mitte Juli: Paktzeichnung Herbst 2025: Politischer Abschluss der Verhandlungen und Kabinettsbefassung Ab 2026: Inkrafttreten des neuen Hochschulpakts
Sollte der Hochschulpakt in dieser Form beschlossen werden, wird die Hochschule Darmstadt nicht um Sachkosteneinsparungen und eine temporäre Stellenbesetzungssperre herumkommen. Das Präsidium wird jedoch alles daransetzen, das Stammpersonal in Studium und Lehre sowie in den Service-Einheiten zu sichern und möglichst von Einschränkungen auszunehmen. Das Präsidium wird Sie weiterhin über den Fortgang informieren.
zum Seitenanfang
Erfolgreiches Treffen: Rückblick auf die EUT+ Darmstadt Week
Die „EUT+ Darmstadt Week“ vom 3. bis 6. Juni hatte ein intensives Programm zu bieten und war ein großer Erfolg: Mehr als 150 Gäste nahmen vier Tage lang an Workshops, Treffen zu Forschungsthemen, Podiumsdiskussionen und Events mit Studierenden teil. Zu den Höhepunkten zählte der Robotik-Workshop mit Expert*innen aller neun Partnerhochschulen. Das Simulation Game „Become a member of the European Parliament for one day!“, der Abschluss eines einsemestrigen Kurses mit Studierenden aus Darmstadt, Troyes und Limassol, war ein großer Erfolg in puncto Demokratiebildung. Beim Finale des „EUT+ Incubation Program“ beeindruckten studentische Teams von acht EUT+-Standorten Jury und Publikum mit innovativen Startup-Ideen. Ausführliche Artikel zu den Highlights der „Darmstadt Week“ finden Sie in unserem Wissenschaftsmagazin impact: impact.h-da.de/
zum Seitenanfang
HR Award: h_da will Forschungslaufbahnen attraktiver machen
Gute Rahmenbedingungen für Forschende werden zunehmend zum Unterscheidungs- und Qualitätsmerkmal von Forschungseinrichtungen im Wettbewerb um kluge Köpfe. Mit einem Befürwortungsschreiben zur „Europäischen Charta für Forschende“ bekennt sich die h_da nun zu einer stetigen Verbesserung der Forschungsbedingungen. Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz hat am 17. Juni 2025 den entsprechenden „Letter of Endorsement“ unterzeichnet. Die Charta, eine Empfehlung der Europäischen Kommission, umfasst 20 wesentliche Grundsätze und dient als Leitfaden zur Entwicklung attraktiver Forschungslaufbahnen.
Damit bewirbt sich die h_da offiziell um das Gütesiegel „HR Excellence in Research“ (HR Award), das die Europäische Kommission für die erfolgreiche Planung und Umsetzung exzellenter Rahmenbedingungen für Forschende vergibt. Den durch die Bewerbung angestoßenen Zertifizierungsprozess koordiniert das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT). Eine Arbeitsgruppe begleitet und gestaltet den Prozess, in dessen Zentrum die Forschenden der h_da und ihre konkreten Anliegen an gute Forschungsbedingungen stehen. Mögliche Ziele könnten etwa die Förderung der Mobilität, Verbesserungen der administrativen Unterstützung bei Forschungsanträgen sowie in Einstellungsprozessen oder neue Beratungsangebote zur Laufbahnentwicklung sein.
Forschende aller Karrierestufen der h_da sind herzlich eingeladen, über die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe ihre Perspektiven und Anforderungen einzubringen. Bei Interesse am Projekt oder Fragen dazu melden Sie sich gerne bei Marco Raguseo oder Dr. Frank Möller über: hr_award@h-da.de. Mehr Informationen: h-da.de/forschung/hraward
zum Seitenanfang
Neues Angebot für Lehrende: CommuniTeach
Mit „CommuniTeach“ steht den Lehrenden an unserer Hochschule erstmals eine Plattform zur Verfügung, die Informationen zu allen Aspekten rund ums Thema Lehre bündelt. Ein Projektteam hat CommuniTeach im Rahmen der ZQSL-Förderung im engen Austausch mit Mitarbeitenden und Lehrenden entwickelt. Die Website ist in verschiedene Bereiche untergliedert: Auf der Startseite finden Sie beispielsweise Anregungen und konkrete Anleitungen zu Fragen der Didaktik, zur Erstellung von Lehrmaterialien, zu Tools & Technik, rechtlichen Fragen oder auch Evaluation. Im Bereich „Aus der Praxis“ können Sie per Stichwortsuche bereits erprobte Lehrkonzepte recherchieren und eigene teilen. Unter „Mitmachen“ besteht die Möglichkeit, sich Netzwerken anzuschließen und sich fachübergreifend austauschen. Events und aktuelle Entwicklungen sind unter „Aktuelles“ zu finden. In allen Bereichen können Sie gezielt suchen – oder sich einfach inspirieren lassen. Das Angebot richtet sich an Professor*innen, Lehrbeauftragte, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Laboringenieur*innen, Tutor*innen, studentische Trainer*innen und alle Interessierten. Alles an einem Ort: communiteach.h-da.de/.
zum Seitenanfang
Hessentag: Großes Interesse an h_da-Präsentation zu Cyberforensik
Auf dem Hessentag in Bad Vilbel am 14. Juni war die h_da mit einem Projekt aus dem Fachbereich Informatik am HMWK-Stand vertreten, das auf reges Interesse stieß: Prof. Dr. Christian Rathgeb (links im Bild) und sein Kollege Robert Nichols (rechts) führten den Demonstrator ModiFace vor, der im Projekt Bio4ensics entwickelt wurde. Darin erforschen Professor Rathgeb und sein Team neue biometrische Methoden, die beispielsweise eine interaktive Simulation von Alterungsprozessen ermöglichen. Die Methode kann dabei unterstützen, in Fällen verschwundener Personen auch nach vielen Jahren noch einen Eindruck zu generieren, wie die Vermissten aktuell aussehen könnten. Auf dem Hessentag erlebten die staunenden Besucher*innen eine solche Zeitreise: Sie konnten sich vom Biometrie-Team der h_da virtuell um zehn oder zwanzig Jahre altern lassen. Glücklicherweise eine Reise mit Rückfahrtticket… Mehr Info zum Forschungsprojekt Bio4ensics gibt es im Wissenschaftsmagazin impact.
zum Seitenanfang
Fokusräume im Hochhaus: Buchung in Pilotphase möglich
Ab sofort stehen Ihnen im h_da-Hochhaus (Gebäude C 10) sechs Fokusräume zur Verfügung, die Sie unkompliziert über die Plattform anny buchen können – zunächst im Rahmen einer Testphase. Die Räume bieten Ihnen die Möglichkeit, in ruhiger Umgebung konzentriert zu arbeiten oder Meetings in kleinem Kreis abzuhalten. Sie befinden sich im 12., 13. und 14. Obergeschoss und sind derzeit mit Tischen und Sitzgelegenheiten ausgestattet. In den nächsten Wochen wird die technische Ausstattung Schritt für Schritt ergänzt. Die Räume können aber schon jetzt als voll funktionsfähiger Arbeitsplatz genutzt werden.
Für die Buchung melden Sie sich bitte in anny mit Ihrer Mailadresse und SSO-Kennung an: auth.anny.co/login/sso. Die Buchung ist ausschließlich für Mitarbeitende der h_da möglich, bei Bedarf können Sie aber auch für Ihre Gäste (z. B. im Rahmen von EUT+) einen Raum buchen. Der Zugang erfolgt, wie überall auf dem Campus, über Transponder. Die Fokusräume sollen Ihnen mehr Flexibilität im Arbeitsalltag ermöglichen – für ungestörtes Arbeiten, kurze Besprechungen oder als Rückzugsort abseits des eigenen Büros. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Team Hochschulmanagement.
zum Seitenanfang
zum Seitenanfang
+++ Higher Education Pact 2026–31 +++ Review of EUT+ Darmstadt Week +++ HR Award +++ CommuniTeach website +++ h_da at “Hessentag” +++ Focus rooms in the high-rise building available to book +++
zum Seitenanfang
Higher Education Pact 2026–2031: Current status of negotiations
What is the Higher Education Pact? The Higher Education Pact is a long-term financing agreement between the state of Hesse and state universities. It regulates the basic financing of universities over several years – currently for the period from 2026 to 2031. The aim is to create a reliable framework for staff, studies and research. The Higher Education Pact is thus a cornerstone for the strategic development of our university.
Status of negotiations: The Hessian Ministry of Science and Art (HMWK) has presented an initial budget model. It provides for only moderate increases in funding – while at the same time wage and material costs are rising significantly. It is particularly critical that no compensation for these additional costs is planned for 2026 and 2027. Partial compensation is only planned from 2028 onwards; according to the model, full compensation is to take place from 2030 onwards. The Hessian universities have expressed their dissatisfaction with this approach in a joint press release.
What does this mean for Darmstadt University of Applied Sciences? The HMWK's draft budget entails real budget losses for h_da in 2026 and 2027. This is due to unbalanced cost increases caused by inflation and wage agreements, as well as a de facto reduction in funding. In these two years alone, the uncompensated deductibles for h_da amount to over 6 million euros. This results in a consolidation requirement of 3.8 per cent in 2026 and a further 1.5 per cent in 2027 – a considerable structural burden. The situation is particularly difficult for universities such as h_da, which have already built up additional staff as part of the 300W programme (in German, see keyword ‘Betreuungsrelation’), as the subsidies earmarked for this will only be paid out from 2026 onwards. This creates additional pre-financing risks. The figures quoted are based on the current state of planning and have not yet been finally verified.
Outlook & schedule: We are currently in intensive discussions with the HMWK. The aim is to achieve a viable solution for the additional costs resulting from the collective agreement and to compensate for inflation. The current schedule is as follows:
End of June: Conclusion of negotiations Beginning of July: Information to the committees (Senate, University Council) Mid-July: Signing of the pact Autumn 2025: Political conclusion of negotiations and cabinet deliberations From 2026: Entry into force of the new Higher Education Pact
If the Higher Education Pact is adopted in this form, h_da will have no choice but to make savings on material costs and impose a temporary hiring freeze. However, the University Executive Board will do everything in its power to retain permanent staff in teaching and learning as well as in the service units and to exempt them from restrictions as far as possible. The University Executive Board will continue to keep you informed of progress.
zum Seitenanfang
Successful meeting: Review EUT+ Darmstadt Week
The ‘EUT+ Darmstadt Week’ from 3 to 6 June offered an intensive programme and was a great success: more than 150 guests took part in workshops, meetings on research topics, panel discussions and exciting events with students over four days. One of the highlights was the robotics workshop with experts from all nine partner universities. The simulation game ‘Become a member of the European Parliament for one day!’, the conclusion of a one-semester course with students from Darmstadt, Troyes and Limassol, was a great success in terms of democracy education. At the final of the ‘EUT+ Incubation Program’, student teams from eight EUT+ locations impressed the jury and audience with innovative start-up ideas. Detailed articles on the highlights of ‘Darmstadt Week’ can be found in our science magazine impact: impact.h-da.de/en/
zum Seitenanfang
HR Award: h_da aims at making research careers more attractive
Good framework conditions for researchers are increasingly becoming a distinguishing and quality feature of research institutions in the competition for bright minds. With a letter of endorsement for the ‘European Charter for Researchers’, h_da is now committing itself to the continuous improvement of research conditions. President Prof. Dr Arnd Steinmetz signed it on 17 June 2025. The charter, a recommendation from the European Commission, comprises 20 key principles and serves as a guideline for developing attractive research careers.
In doing so, h_da is officially applying for the ‘HR Excellence in Research’ (HR Award) seal of approval, which the European Commission awards for the successful planning and implementation of excellent framework conditions for researchers. The certification process initiated by the application is coordinated by the Service Centre for Research and Transfer (SFT). A working group accompanies and shapes the process, at the centre of which are the researchers at h_da and their specific concerns regarding good research conditions. Possible goals could include promoting mobility, improving administrative support for research applications and recruitment processes or new career development counselling services.
Researchers at all career levels at h_da are cordially invited to contribute their perspectives and requirements by participating in the working group. If you are interested in the project or have any questions, please contact Marco Raguseo or Dr Frank Möller via hr_award@h-da.de. More information: h-da.de/en/research/our-profile/principles/hr-award
zum Seitenanfang
New offer for teachers: CommuniTeach is online
CommuniTeach is the first platform available to teachers at our university that brings together information on all aspects of teaching. A project team developed CommuniTeach as part of the ZQSL funding programme in close collaboration with staff and teachers. The website is divided into different sections: On the home page, for example, you will find suggestions and specific instructions on questions of didactics, the creation of teaching materials, tools and technology, legal issues and evaluation. In the 'Aus der Praxis' section (From Practice), you can search for tried-and-tested teaching concepts using keywords and share your own. Under 'Mitmachen' (Get Involved), you have the opportunity to join networks and exchange ideas across disciplines. Events and current developments can be found under 'Aktuelles' (News). You can search specifically in all sections – or simply let yourself be inspired. The offer is aimed at professors, lecturers, teachers for special tasks, laboratory engineers, tutors, student trainers and anyone else who is interested. Everything in one place: communiteach.h-da.de/ (in German)
zum Seitenanfang
'Hessentag': Great interest in h_da presentation on cyber forensics
At the 'Hessentag' in Bad Vilbel on 14 June, h_da was represented at the HMWK stand with a project from the Department of Computer Science, which attracted a great deal of interest: Professor Christian Rathgeb (left in the picture) and his colleague Robert Nichols (right) presented the ModiFace demonstrator, which was developed in the Bio4ensics project. In this project, Professor Rathgeb and his team are researching new biometric methods that enable, for example, interactive simulation of ageing processes. The method can help to generate an impression of what a missing person might look like today, even after many years. At the 'Hessentag', amazed visitors experienced such a journey through time: the biometrics team at h_da allowed them to virtually age themselves by ten or twenty years. Fortunately, it was a journey with a return ticket... More information about the Bio4ensics research project can be found in the science magazine impact.
zum Seitenanfang
Focus rooms in the high-rise building: booking possible - pilot phase
Six focus rooms are now available in the h_da high-rise building (Building C 10), which you can easily book via the anny platform – initially as part of a test phase. The rooms offer you the opportunity to work in a quiet environment or hold small meetings. They are located on the 12th, 13th and 14th floors and are currently equipped with tables and seating. Over the next few weeks, the technical equipment will be added step by step. However, the rooms can already be used as fully functional workspaces.
To make a booking, please log in to anny with your email and SSO ID: auth.anny.co/login/sso. Bookings are only available to h_da employees, but you can also book a room for your guests (e.g. a part of EUT+) if required. As everywhere else on campus, access is via transponder. The focus rooms are designed to give you more flexibility in your everyday work – for undisturbed work, short meetings or as a retreat away from your own office. If you have any questions, please contact the University Management team.
Translation: DeepL
zum Seitenanfang
| |