You can also read this newsletter in English. Do you have any suggestions, requests or questions? Please contact us!

Lesen Sie diesen Newsletter in der Webversion. Sie haben Anregungen, Wünsche oder Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!

Damit Sie den Newsletter auch weiterhin erhalten, abonnieren Sie diesen über „Abonnierte Verteiler“ in der Datenpflege (für Beschäftigte oder Studierende).
 

In dieser Ausgabe

+++ Deutsch in virtuellen Welten lehren und lernen (Projekt DaF2L/Freiraum 2023) +++ DACADU meets Extended Reality (XR) +++ Staff-Week "Multilingual & multicultural learning – that is how EUT+ sounds like +++

zum Seitenanfang

Deutsch in virtuellen Welten lehren und lernen (Projekt DaF2L/Freiraum 2023)

Das Projekt „DaF2L: Deutsch lehren - Deutsch lernen“ kombiniert innovative Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um neue Wege in der Sprachlehre zu beschreiten. Gemeinsam mit dem Sprachenzentrum (Dr. Stefanie Morgret & Uta Hameister) wurde die Vitural Reality (VR)-Anwendung „GuudeVR“ am Mediencampus der h_da von den Doktoranden Andreas Fuchs und Sven Appel unter der Leitung von Prof. Paul Grimm (FB Media/Extended Realities) entwickelt und ermöglichte internationalen Studierenden in Deutschlehrveranstaltungen am Sprachenzentrum einzigartige Lernerfahrungen. Mit Hilfe von zehn Meta Quest 3-Brillen tauchten die Teilnehmenden in realistische Aktionsräume ein, in denen sie kommunikative Aufgaben lösten, Sprachfeedback erhielten und ihre Sprachkompetenzen reflektierten.

Parallel dazu wurde die Lernplattform von Deutsch-Uni-Online (DUO) der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) moderner und übersichtlicher gestaltet und als kurstragendes Lehrwerk in drei Deutschlehrveranstaltungen implementiert. Übungen mit automatisiertem Feedback (mündliche bzw. schriftliche Einsendeaufgaben, Forumsbeiträge) sowie eine Tutorierung fördern den individuellen Lernfortschritt. Die Tutorierung wurde im Wintersemester 2024/25 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit dem Seminar „DUO – Online-Tutor*innen-Qualifizierung“ auf akademischem Niveau weiterentwickelt und durch eine praktische Hospitation in drei Deutschlehrveranstaltungen der h_da ergänzt. Diese umfasste sowohl eine Onlinephase als auch einen dreitägigen Besuch an der h_da im März 2025. Internationale Studierende profitierten von individueller Sprachlernberatung durch h_da Dozierende sowie LMU-Master-Studierende, die damit ihre Qualifizierung abgeschlossen haben.

Zusätzlich wurde der Einsatz immersiver Medien (z.B. VR-Brillen oder 360-Grad-Kamera) im Sprachunterricht erforscht. Die Integration von VR-Szenarien sowie datenschutzrechtliche Herausforderungen waren zentrale Themen des Besuchs von Studierenden und Lehrenden der LMU im Januar 2025 am Mediencampus in Dieburg. Dabei hatten sie die Möglichkeit mit internationalen Lehrenden und Studierenden der EUT+-Allianz im Rahmen eines vom Sprachenzentrum der h_da organisierten Workshops das Thema „Virtual Reality in the Field of Languages and Interculturality“ („Virtuelle Realität im Bereich Sprachen und Interkulturalität“) zu diskutieren. Damit hat das Projekt „DaF2L“ einen interdisziplinären, hochschulübergreifenden Charakter erlangt, der auch internationale Aufmerksamkeit seitens der Partnerhochschulen der EUT+-Allianz auf sich zieht.
Eine Filmdokumentation bietet Einblicke in die Fortschritte und Visionen des Projekts. Weitere Filme sind in Vorbereitung, um die Entwicklung fortlaufend zu begleiten.

zum Seitenanfang

DACADU meets Extended Reality (XR)

Im Januar und Februar 2025 fand im Rahmen des interkulturellen Projektes DACADU das Erasmus Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema "DACADU meets Extended Reality" statt. Dieses wurde gemeinsam vom Sprachenzentrum und dem Fachbereich Media, unter der inhaltlichen Leitung von Dr. Stefanie Morgret (Sprachenzentrum und EUT+ Multilingualism & Interculturality Office/ EUT+ Mehrsprachigkeit und Interkulturalität) und Prof. Paul Grimm (Fachbereich Media – Extended Realities/ Erweiterte Realitäten), organisiert.

Auf dem Programm standen vielfältige Beiträge von Expert*innen und Studierenden zur Frage, wie virtuelle Welten dazu beitragen können, interkulturelle Kommunikation und das Fremdsprachenlernen zu fördern. Insgesamt nahmen 21 internationale Studierende und zwei EUT+-Dozierende der EUT+-Partnerhochschulen in Limassol, Riga und Dublin teil. Neben Online-Einheiten kamen die Teilnehmenden vom 20. bis zum 25. Januar auch zu Besuch nach Darmstadt und Dieburg. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Vorstellung und Erprobung von XR-Programmen sowie dem intensiven Erfahrungsaustausch. Die vielfältigen Beiträge hierzu (Filme, XR Tools & Quiz, Erfahrungsberichte etc.) sind im DACADU-Blog dokumentiert.

Das interkulturelle Projekt DACADU wurde im Jahr 2022 im Rahmen des Deutschprogramms für internationale Studierende gemeinsam mit den EUT+-Partnern der Technological University Dublin und Universidad Politécnica de Cartagena (UPCT) initiiert. Ein interkultureller Blog wurde aufgebaut und wird nun jedes Jahr mit einem interkulturellen Angebot für Studierende erweitert. Die Betreuung des Blogs erfolgt über studentische Hilfskräfte der h_da. Bisher lag der Fokus auf der Zielgruppe der Deutschlernenden. In diesem Jahr wurde das Projekt erstmalig für alle Sprachlernenden angeboten, mit dem Thema Extended Reality verbunden und im Rahmen eines BIP veranstaltet.

zum Seitenanfang

zum Seitenanfang


Sprachenzentrum
h_da University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3 | 64295 Darmstadt | sprachenzentrum.news@h-da.de
Newsletter: abonnieren | Newsletter: abbestellen