Inhalt:

Sie finden diese Ausgabe online unter :ne Newsletter. Er erscheint ca. alle zwei Monate. Empfehlen Sie den Newsletter gerne weiter (Anmeldung über Datenpflege). Über Ihre Ideen, Themenvorschläge und Anregungen zum Newsletter freuen wir uns – melden Sie sich dazu gerne bei sandra.mueller@h-da.de.


zum Seitenanfang

Erste von drei Radreparaturstationen am h_da Campus steht

Quelle: h_da / Felix Heller

Um die Wartung und Reparatur von Fahrrädern zu erleichtern und Studierenden und Mitarbeitenden einen Anreiz zu geben, mit dem Fahrrad zur Hochschule zu pendeln, haben das Nachhaltigkeitsmanagement und Bau und Liegenschaften 2024 mit der Planung von Radreparaturstationen auf dem Campus Schöfferstraße, Mathildenhöhe und Dieburg begonnen. Nachdem vor wenigen Wochen das erste Fundament gegossen wurde, steht nun vor C19 die erste von drei Radreparaturstationen und wartet darauf, ausprobiert zu werden. Die Radreparaturstationen ermöglichen das Durchführen einfacher Reparaturen. Neben einer Luftpumpe mit Nanometer und Universalpumpenkopf verfügen die Stationen auch über Reifenheber und verschiedene Schraubendreher sowie eine Reifenflickauflage. In Kürze wird die Station auf dem Campus Dieburg zwischen den Gebäuden F15 und F02 aufgestellt. Die Station auf der Mathildenhöhe folgt im Anschluss.

 

zum Seitenanfang

Klimaanpassung: h_da hat Risiken identifiziert und plant erste Maßnahmen

Quelle: h_da / Anna Breuer

Damit auch in Zukunft eine gute Aufenthaltsqualität und eine angenehme Lehr- und Arbeitsumgebung an der h_da gegeben sind, muss sie sich an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anpassen. Hierzu erstellt das Nachhaltigkeitsmanagement ein Klimaanpassungskonzept gemeinsam mit den relevanten Stellen an der Hochschule. Die Analysephase ist bereits abgeschlossen. Das Ergebnis: Hitze, Starkregen und Dürre werden die größten Herausforderungen vor Ort sein. Im nächsten Schritt werden nun Maßnahmen entwickelt, damit wir den Herausforderungen bestmöglich begegnen können. Diese werden baulicher, organisatorischer und kommunikativer Natur sein. So startet im Mai beispielsweise die Hitzeinformationskampagne "Beat the Heat", die aktuell zwischen Health, Safety and Environment (HSE), Green Office und Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt wird. Das Klimaanpassungskonzept wird voraussichtlich in Gänze im zweiten Halbjahr 2025 final verabschiedet. Fragen hierzu können Sie an nachhaltigkeitsmanagement@h-da.de richten.

zum Seitenanfang

Exploring Social Sustainability – jetzt Themen wünschen oder selbst einreichen!

Quelle: Evangelische Hochschule Darmstadt

Am 24. November 2025 wird erneut der Tag der Nachhaltigkeit stattfinden – diesmal mit dem Schwerpunkt "Exploring Social Sustainability! Ökologie, Technik und Wirtschaft treffen Soziales". Zusammen wollen wir die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Sozialem mit Blick auf Nachhaltigkeit entdecken und diskutieren. Die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) gibt als diesjährige Gastgeberin die Möglichkeit Themenwünsche zu äußern oder auch selbst Themen einzureichen. Hier sind unterschiedlichste Formate möglich: u.a. Vortrag, Pitch, Workshop, Standplatz auf dem "Markt der Möglichkeiten". Die Veranstaltungswebseite bietet Inspiration für mögliche Fragestellungen. Der Tag richtet sich an Studierende, Forschende aller Fachrichtungen, Akteure aus der Praxis, wie z.B. Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Wohlfahrtsverbände und kirchliche Einrichtungen. Sie können sich ebenfalls auf der Webseite der EHD mit Ihrer E-Mail-Adresse eintragen, um einen Reminder zum Tag inklusive Programm zu erhalten. Der Tag findet erneut in Kooperation zwischen der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Technischen Universität Darmstadt, der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, der Stiftung Forum für Verantwortung und der h_da statt.

zum Seitenanfang

Weitere Kurz-News aus der :ne Community

Think Tank Nachhaltigkeitswissenschaften & Inter- und Transdisziplinarität
Interesse an Nachhaltigkeitswissenschaften, Inter- und Transdisziplinarität? Aber alleine durch die Literatur wühlen ist frustrierend? Dann kommen Sie zum Think Tank und gehen Sie mit der itp:ne und dem ESSLab+ in den Austausch! Wir nehmen uns einmal im Monat eine Stunde Zeit, um mit anderen über einschlägige wissenschaftliche Literatur zu diskutieren. Die jeweils besprochene Lektüre wird vorab verschickt. Der nächste Termin findet am 29. April, von 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr in Gebäude D22, Raum 0.17 statt. Bei Interesse genügt eine formlose E-Mail an itp@h-da.de. Alle Erfahrungsstufen sind willkommen!

Beendigung des Bürgerpanels der h_da
Nach sieben Jahren, in denen das Bürgerpanel neun Befragungen zu verschiedenen Innovationen für Nachhaltige Entwicklung in Darmstadt und Umgebung durchführen konnte, hat das Bürgerpanel Ende März seine Arbeit eingestellt. Beispielsweise trugen die Befragungsergebnisse zur Einführung der FairCup Mehrwegbecher-Lösung in Darmstadt und Umgebung bei. Auch in die Entwicklung des „Darmstadt Vehicle“ (kurz: DaVe), ein Konzept für ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde, flossen Erkenntnisse aus dem Bürgerpanel ein. Informationen zu allen Befragungen und deren Nutzung in der Praxis werden weiterhin auf der Website des Bürgerpanels zugänglich bleiben.

Grüner Campus: Interaktiver Spaziergang in der Mittagspause
Im Sommersemester bietet das Nachhaltigkeitsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Green Office das Format "Was wächst denn da? Ein interaktiver Spaziergang über den Campus" an. Es sind Termine am Campus Schöfferstraße, auf der Mathildenhöhe und in Dieburg geplant (siehe unter Veranstaltungen). Die Teilnehmenden erfahren, welche Pflanzen bei uns wachsen, wie sich der Grüne Campus weiterentwickelt und auch welche invasiven Arten sich bei uns ausbreiten. Diese werden wir, wenn möglich, gleich vor Ort gemeinsam ausrupfen. Es werden keine Vorkenntnisse und keine Ausrüstung benötigt. Um eine Anmeldung wird gebeten.

SUSTAINAQUEST – Quizfragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
Das Kartenspiel SUSTAINAQUEST bringt Interessierten die Inhalte der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen näher. Der Interdisziplinäre Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK) und das Green Office haben gemeinsam das interaktive Kartenspiel erarbeitet. Sollten Sie Aktionen oder Veranstaltungen planen und das Spiel als Give-away anbieten wollen, melden Sie sich unter greenoffice@h-da.de.

„Die Wärmewende ist ein Biest“
Für Sven Linow, Professor für Wärmelehre und Umwelttechnik, ist Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Im impact-Interview spricht der Physiker über unsere zukünftige Energieversorgung, Suffizienz und „Energy Literacy“.

Nachhaltigkeitsblog der h_da sucht Blogger:in
An der h_da gibt es viele, die sich im Bereich Nachhaltige Entwicklung engagieren. Einige von ihnen kennen sich gar nicht und viele Aktivitäten gelangen nicht ans Licht der (Hochschul-) Öffentlichkeit. Das will der Nachhaltigkeitsblog ändern. Grundsätzlich sind alle h_da-Angehörigen eingeladen, über ihre Aktivitäten zu berichten. Wir suchen jedoch wieder zusätzlich eine feste studentische Unterstützung.

zum Seitenanfang

:ne lesenswert

Creating favorable conditions for inter- and transdisciplinary integration – An analytical framework and empirical insights (Deutsch et al., 2025)
In diesem Artikel betonen die Autor:innen die Notwendigkeit inter- und transdisziplinärer Initiativen für die sozial-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Vor diesem Hintergrund identifizieren sie vorteilhafte Bedingungen (strukturelle Ebenen und Akteure), um Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis tatsächlich zusammen zu bringen. Dieser Zugang lässt sich auch an der Hochschule Darmstadt nutzen, um inter- und transdisziplinäres Arbeiten weiter voranzubringen. Die itp:ne setzt hier mit Forschungsprojekten, Workshop- und Austauschformaten an.

zum Seitenanfang

Veranstaltungen

Wann

Was

Wer

Wo

23. April 2025 (13 Uhr)

Ausstellungseröffnung Neugestaltung der Außenanlagen am Campus Schöfferstraße

h_da

C23, Foyer Studierendenhaus

16. Mai 2025 (13-14 Uhr)

Pilotierung eines Kompetenzmodells BNE an der TU Dresden – Erfahrungen und Diskussion

DG HochN

online
Meeting-ID: 919 3902 4938
Kenncode: 127372

20. Mai 2025

(14-17 Uhr)

Climate Fresk Workshop
 

HONEDA

C10, Green Office

20./21. Mai 2025

Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung

AGWW

Frankfurt

21. Mai 2025

(12-13 Uhr)

"Was wächst denn da? Ein interaktiver Spaziergang über den Campus"

Green Office, Nachhaltigkeitsmanagent

Green Office (C10 EG)

02. Juni, 23.-25. Juni, 06. Oktober 2025

T-Lab – Transformative Prozesse an Hochschulen gestalten

DG HochN

online & Berlin

10. Juni 2025

(12-13 Uhr)

"Was wächst denn da? Ein interaktiver Spaziergang über den Campus"

Green Office, Nachhaltigkeitsmanagement

Campus  Mathildenhöhe (Haupteingang)

12. Juni 2025

(12-13 Uhr)

"Was wächst denn da? Ein interaktiver Spaziergang über den Campus"

Green Office, Nachhaltigkeitsmanagement

Campus Dieburg, Café Zeitraum

17. Juni 2025

(14-17 Uhr)

Climate Fresk Workshop
 

HONEDA

C10, Green Office

3./4. Juli 2025

Kooperations-Workshop für Studiengänge: BNE gemeinsam gestalten

Referentin Leonie Bellina

h_da

h_da, Raum 00.09, Gebäude D22

8. Juli 2025

(12-13 Uhr)

"Was wächst denn da? Ein interaktiver Spaziergang über den Campus"

Green Office, Nachhaltigkeitsmanagent

Green Office (C10 EG)

15. Juli 2025

(14-17 Uhr)

Climate Fresk Workshop
 

HONEDA

C10, Green Office

28. Juli 2025 (9-13 Uhr)

22. September 2025 (10-17 Uhr)

Service Learning als BNE-Methode in der Lehre

h_da

Teil 1: online

Teil 2: h_da

23./24. Oktober 2025

„Whole Institution Approach“: BNE langfristig und strukturell verankern

Referentin: Leonie Bellina

h_da

h_da, Raum 00.09, Gebäude D22

24. November 2025

Tag der Nachhaltigkeit 2025

Exploring Social Sustainability! Ökologie, Technik, Wirtschaft treffen Soziales

 

h_da, EHD, TUD, Hessische Landeszentrale für polit. Bildung, Stiftung Forum für Verantwortung

Evangelische Hochschule Darmstadt

zum Seitenanfang


Nachhaltigkeitsmanagement
h_da University of Applied Sciences
Schöfferstraße 3 | 64295 Darmstadt | nachhaltigkeitsmanagement@h-da.de
An-/Abmelden für: Interne | An-/Abmelden für: Externe | Website: h-da.de/hochschule/nachhaltig